Sturmgruppe, Sturmabteilungen zur Einnahme einer Stadt

Sturmgruppe, Sturmabteilungen zur Einnahme einer Stadt 


Die Infanterie (MotSchützen oder Panzergrenadiere, Jäger aller Coleur, Pioniere, Aufklärer usw.) sind die am besten geeigneten Truppen für Gefechtshandlungen in einer Stadt. Sie werden den Anforderungen des Gefechtes in Gebäuden, unterirdischen Anlagen, unübersichtlichem Gelände und in engen, winkligen Gassen oder anderen schwer überschaubaren Gefechtssituationen in der Stadt am besten gerecht. Sie sind innerhalb der Stadt verhältnismäßig beweglich, sind körperlich geschult (auch im Nahkampf mit und ohne Waffe und dem Schießen auf kleinste Ziele). Nur die Infanterie ist in der Lage Gebäude restlos vom Gegner zu säubern, diese zu besetzen und bei Bedarf zu befestigen und zu verteidigen.

Sie sind in der Lage sich schnell und gedeckt zu bewegen und fast ohne Hilfsmittel, die meisten Hindernisse innerhalb von Städten zu überwinden. Ausnahme hier sind ganz besonders Wasserhindernisse, wenn diese schwer zu forcieren sind. Im Zusammenwirken mit Panzern, Artillerie und Flammenwerfern können die Infanteristen fast jede Aufgabe innerhalb einer Stadt erfüllen.

Dazu bewegen Sie sich weitestgehend abgesessen und gelangen so, unter- und überirdisch in die Flanken und den Rücken des Gegners. Entsprechend der besonderen Bedingungen innerhalb einer Stadt hat die Infanterie gute Aufklärungsmöglichkeiten und ist in der Lage lebende Kräfte und gepanzerte Ziele zu vernichten, die sich innerhalb und außerhalb von Gebäuden befinden. Durch den Einsatz von Schützenwaffen, Handgranaten, Flammenwerfer und Sprengmittel kann die Infanterie Aufgaben lösen, die im offenen Feldkampf, den Einsatz schwerer Gefechtstechnik erfordert. Die Infanterie kann bei Tag und Nacht und bei jedweden Witterungsbedingungen erfolgreich seine Aufgaben erfüllen. Eingesetzt als taktische Luftlandeeinheit kann die Infanterie Schlüsselobjekte / Schlüsselgelände in einer Tiefe von 3 – 5 km und mehr überraschend einnehmen und bis zum Eintreffen stärkerer Kräfte halten.

Zur Einnahme, Sicherung, Zerstörung usw. wichtiger Objekte / Anlagen können auf Entschluss des Kommandeurs oder auf Befehl eines höheren Kommandeurs Sturmgruppen oder Sturmabteilungen gebildet werden. Die Sturmgruppe ist ein Mittel des Regimentskommandeurs, die Sturmabteilung ein Mittel des Divisionskommandeurs.

Die Sturmabteilung könnte bestehen aus:

– einem MSB welches verstärkt werden kann durch:
           + ein bis zwei Panzerkompanien,
           + bis zu einer Artillerieabteilung;
           + bis zu einer PALR – batterie oder Panzerjägerabteilung;
           + bis zu einem Flammenwerferzug;
           + bis zu einer Pionierkompanie:
           + bis zu einem Sanitätszug;
           + diverse Spezialisten
·        Tauchergruppe;
·        Gruppe der KC-Aufklärung;
·        Pioniere mit Spreng- und Räumtechnik;
·        Nachrichtentrupps. 

Die Handlungen der Sturmabteilung können unterstütz werden durch:

+ ein bis zwei Artillerieabteilungen

+ Heeres – / Armeefliegerkräfte

Schon an Hand der Verstärkungsmittel ist zu erkennen, dass die Sturmabteilung ohne Befehl des K-Division nicht zu bilden wäre. Das normale Infanterieregiment (MSR) kann die Grundlage für ein bis zwei Sturmabteilungen bilden die vom Kommandeur des Regimentes geführt werden. Wird die Sturmabteilung ausschließlich im Interesse der Division gebildet, wird sie auch durch den K-Div. geführt. Der Kommandeur der Sturmabteilung ist üblicher weise der Kommandeur des handelnden Bataillons, in Ausnahmefällen ein anderer operativer Offizier des Regimentsstabes.

Die Sturmabteilung kann bestehen aus 

– zwei bis drei Sturmgruppen;

– ein bis zwei Feuerunterstützungsgruppen des direkten oder indirekten Richtens;

– ein bis zwei Reserven (meist Zugstärke); 

– einer Umgehungsgruppe;

– einer Gruppe zur Befestigung und– einer Feuerlöschgruppe

Sturmgruppen können im Bestand der Sturmabteilung oder selbständig handeln im Rahmen des Infanterieregimentes.  Die Sturmgruppe wird gebildet aus:

– einer Infanteriekompanie und verstärkt durch
+ ein bis zwei Panzerzügen;
+ bis zu einem Zug PALR oder Panzerjägerartillerie (meist eine Batterie)
+ bis zu zwei Artilleriebatterien oder Granatwerferbatterien;
+ Pionieren mit Spezialkenntnissen;
+ bis zu einer Sanitätsgruppe;
+ eine Gruppe KC-Aufklärung;
+ bis zu einer Fla- Raketengruppe;
+ bis zu einem Flammenwerferzug.

Elemente der Sturmgruppe können sein, die :

  • Aufklärungs- und Sperrenräumgruppe
  • Feuerunterstützungsgruppe bestehend aus:

        – Gruppe des direkten Richtens und der

        – Gruppe des indirekten Richtens;

        – Sicherungsgruppe;

        – Überfallgruppe bestehend aus zwei bis drei Überfalltrupps und Reserve. 

Der Chef der Infanteriekompanie  ist der Kommandeur der Sturmgruppe. Bei selbständigem Handeln der Sturmgruppe im Interesse des Regimentes ist der K-Reg. der Führende der Sturmgruppe oder ein Offizier des Regimentsstabes. Die Sturmgruppe wird gebildet, wenn die Erfüllung der gestellten Aufgabe die Bildung einer Sturmabteilung nicht erfordert und relativ selbständige Handlungen durchgeführt werden.